Männer- und Frauenberufe – eine Einteilung, die längst überholt ist. Stattdessen gilt es: individuelle Interessen wecken, Fähigkeiten des Einzelnen fördern und Potentiale ausbauen. Die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg berät seit über 20 Jahren Frauen bei ihrer Berufswegeplanung. Wiedereinstieg, Umorientierung, Quereinstieg, Existenzgründung – oder auch bei beruflichen Konflikten. Zudem bieten Veranstaltungen und Formate rund um berufliche Themen Orientierung. Im Fokus zwei Branchen: Pflege und IT.
„Pflege ist weiblich. Pflege ist schlecht bezahlt. Pflege laugt aus."
Dieses Klischees hinterfragt die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg – Heidenheim unter anderem in ihrem Podcast „Ausbildungsgeflüster". Die Pflegenden bestätigen: Ja, es ist ein harter Beruf. Ja, es gibt Bereiche, in denen man mehr Geld verdient. Und: Nein, Pflege laugt nicht aus. „Pflege gibt dir ganz viel Nähe, Wärme und Dankbarkeit. Wir lieben unseren Beruf!" Im Podcast kommt eine Frau zu Wort, die über den Quereinstieg in einer Pflegeeinrichtung ihre Berufung in der Tätigkeit fand, eine Ausbildung in Teilzeit begann und durch den Wechsel zur Vollzeit die Ausbildung regulär beenden konnte. Die Pflege ermöglicht vielfältige Weiterentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
„IT ist männlich. IT-ler sind Programmier-Nerds.
IT ist nur technisch."Die Erkenntnis, dass die IT-Branche sehr vielseitig ist und dort durchaus Qualitäten wie Kreativität und Kommunikationsfähigkeit gefragt sind, ist den meisten nicht bewusst. Vier erfolgreiche IT-Frauen teilen im Kurzfilm der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg – Ostalbkreis ihre beruflichen Geschichten, die dem klischeehaften Bild widersprechen. Wer vernetzt denkt, zielführend kommuniziert und lösungsorientiert handelt, kann in der IT-Branche seine Berufung finden. Unternehmen zeigen sich zunehmend aufgeschlossen gegenüber Quereinsteigerinnen; aus neuen Perspektiven werden häufig neue Lösungswege und Innovationen.
Quereinstieg – so gelingt er
Jeder Quereinstieg ist individuell. Wenn die (Teil-) Qualifikationen passen, ist die Basis für einen Quereinstieg gegeben. Genau die gilt es bei der Stellensuche und der Bewerbung hervorzuheben. Wichtig sind die eigene Motivation, Offenheit für Neues, Neugierde, Lernbereitschaft. Und: Unternehmen oder (Pflege-)Einrichtungen suchen, mit Verantwortlichen sprechen und bestenfalls ein Praktikum machen.
Die Mediathek der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg
Der Podcast „Ausbildungsgeflüster ist unter www.frau-beruf.info/mediathek abrufbar. Dort finden sich auch der Kurzfilm „Wir sind IT-Frauen" sowie Einzelporträts der IT-Vorbildfrauen.