Für alle Felle

Physiotherapie für Fellnasen

  • PetsVital
  • PetsVital
  • PetsVital

Seija und Jako sind glücklich. Die große Wiese bietet Platz und ­Gelegenheit zum Spielen und Schnuppern. Die 11-jährige Hündin und der 12 Monate junge Rüde genießen es sichtlich. Nicole Müller hat die Mischlingsdame und den Labrador aufmerksam im Blick, ­während sie einen kleinen Parcours aufbaut. Kurz darauf: Ein Ruf von ihr und die beiden stehen unverzüglich bei Fuß. Es geht um ­Hindernisse ­herum, über eine Puzzlematte und verschiedene Hindernisse. Die Freude an den Aufgaben und der Bewegung ist den beiden Hunden anzusehen.

Nicole Müller ist Physiotherapeutin für Hunde und Katzen. Sie hat einen wesentlichen Anteil daran, dass sich Seija und Jako so unbeschwert bewegen. „Ich engagiere mich seit Jahren im Auslandstierschutz. Um die Ausreise und Weitervermittlung von Hunden mit Handicap nach Deutschland zu erleichtern, habe ich eine Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin gemacht. Ich habe sehr vielen Tierschutzhunden mit körperlichen Defiziten ehrenamtlich geholfen und für mich erfahren, wie erfüllend das ist." In den letzten Jahren erweiterte sie ihre Kompetenzen nach und nach um verschiedene Zusatzqualifikationen. Vor einem guten Jahr traf sie einen weitreichenden Ent­schluss:

 

Sie kündigte ihre Stelle bei einem großen Maschinenbauer in der Re­gion und machte sich mit „PetsVital", der mobilen Physiotherapiepraxis für Hunde und Katzen selbstständig.

„Für Tiere ist ein Termin außerhalb ihres Zuhauses mit Stress verbunden. Deshalb war für mich von Anfang an klar, PetsVital ist eine mobile Physiopraxis. Ich komme zu meinen Patienten, in Notfällen auch am Sonntagvormittag." Sie ist in der gesamten Region unterwegs: Aalen, Ellwangen, Bopfingen, Heidenheim, Herbrechtingen. Das Einzugsgebiet ist groß, ebenso wie die Bandbreite dessen, weshalb Nicole Müller kommt. Reha-Behandlungen nach einer Operation, angeborene Fehlstellungen, altersbedingte Abnutzungserscheinungen oder Spätfolgen von Verletzungen. Mit den richtigen Behandlungsmethoden und einer großen Portion Einfühlungsvermögen verhilft sie den vierbeinigen Familienmitgliedern wieder zu mehr Beweglichkeit und sorgt für viel Erleichterung bei den Besitzern. „Wenn ein Tier sich nicht bewegen kann, wenn man ihm anmerkt, dass es Schmerzen hat, es sich deshalb nicht anfassen lassen will, sich zurückzieht oder sein Verhalten ändert, macht das etwas mit uns als Halter. Wir sind besorgt."

 

Jeder Behandlung geht ein ausführliches Kennenlernen des Tieres voraus. Diese Erstbefundung ist die Basis für alles Weitere. Sie schaut sich das Gangbild des Hundes an, macht sich ein Bild von Gebiss und Zungenbelag, tastet nach Muskelverspannungen oder Blockaden an der Wirbelsäule. Nicole Müller nimmt sich vorhandenen Röntgen- und Blutbildern an und bezieht die Bindung zum Halter und die Rolle des Tieres innerhalb der Familie mit ein. Körperliche und psychische Konstitution; alles hängt zusammen und ergibt, wie bei einem Puzzle, das Gesamtbild. Der daraus entstandene Befundbericht geht an den Halter und die Tierarztpraxis. In ihren Behandlungsplan bindet sie alle ein, den Tierarzt ebenso wie die Halter. Um einen Einblick in tiermedizinische Abläufe zu erhalten, hat sie mit vielen Tierärzten und Tierärztinnen gesprochen und pflegt entsprechende Kontakte. „Alle gemeinsam für die Tiergesundheit. Das ist für den Erfolg wichtig. Da nehme ich auch die Halter mit ins Boot. Diese bekommen kleine Hausaufgaben:

Das können Übungen beim Spielen oder Gassigehen sein, immer auf das Team Halter und Tier abgestimmt. Wenn die Übungen Spaß bereiten, machen Mensch und Vierbeiner sie gerne und es stellen sich schnell Erfolge ein."

Therapie nur, solange sie nötig ist. Das ist einer Ihrer Grundsätze. „Ich möchte, dass man mich ganz schnell wieder los ist", scherzt Nicole Müller. Während der Behandlung erklärt sie, wenn es gewünscht ist, was sie tut. Ansonsten richtet sie auch mal beruhigende Worte an das Tier. „Maximale Entspannung für maximalen Behandlungserfolg", bringt die Gründerin von PetsVital es mit einem Lächeln auf den Punkt.

Ihre Kompetenz hat sich längst herumgesprochen. Die meisten kommen auf Empfehlung zu ihr, entweder durch Freunde, Bekannte oder über den Tierarzt. In der Regel sind es Hunde, die sie behandelt. Ihre Arbeit ist das, was sie sich gewünscht hat. Dafür hat sie alles auf eine Karte gesetzt und bekommt jeden Tag die Bestätigung, etwas Sinnvolles zu tun.