Drei Hausärzte für Aalen

Die neue Praxis im Kubus

  • Dr. med. univ. Huseyin Büyükasik
  • Dr. med. Christoph Stirner
  • Florian Kühnle

Donnerstag 12.30 Uhr. Auf dem Laptop von Christoph Stirner blinkt die Erinnerung für eine Besprechung. Er hat den anstehenden Termin auf dem Schirm, weiß aber auch, dass dieser noch ­etwas warten kann. Dr. med. Christoph Stirner ist Arzt und das Wohl seiner Patienten hat Vorrang. Gemeinsam mit Dr. med. univ. Huseyin Büyükasik und Florian Kühnle sind die drei das Ärzteteam der Hausarztpraxis Aalen im Kubus.

Alle drei sind Hausärzte, teilweise Notfallmediziner, Fachärzte für Innere Medizin und Allgemeinmediziner. Christoph Stirner hat zudem eine Ausbildung in Manueller Therapie und Chirotherapie (MWE). Zum ersten März 2023 haben sie und das elfköpfige Praxisteam die neuen Räumlichkeiten im Kubus am Marktplatz 26 bezogen. Zuvor waren sie einen Steinwurf entfernt, in der Stuttgarter Straße ansässig.

„Die Praxis ist barrierefrei und sie bietet viel Platz. Deshalb konnten wir die Raumplanung auf die Praxisabläufe ausrichten. Das kommt unseren Patienten und uns als Team zugute.

 

Zudem gibt es genügend Parkmöglichkeiten, eine gute Anbindung an den ÖPNV und Apotheken sind auch in Reichweite", gibt Christoph Stirner einen Überblick. Von der Stuttgarter Straße in den Kubus – neben der Finanzierung haben die drei Ärzte auch den Umzug zusammen mit dem Team aus eigener Kraft gestemmt. Kisten packen, schleppen und alles wieder an Ort und Stelle auspacken; alle haben geholfen. „Das war ein gutes Training inklusive teambildender Maßnahme", bringt es Florian Kühnle mit einem Augenzwinkern und lächelnd auf den Punkt. Die letzte Patientin für diesen Vormittag hat die Praxis längst verlassen und die drei sitzen im Besprechungszimmer. Der Entschluss ins Obergeschoss des ­Kubus umzuziehen war schnell beschlossen. Nicht nur der großzügigen Räumlichkeiten wegen. „In Aalen haben zwei Hausärzte altersbedingt aufgehört. Viele derer Patienten können wir jetzt wieder eine hausärztliche Grundversorgung bieten." Mit fünf Sprechzimmern, Labor, Besprechungsraum und weiteren Behandlungsräumen sind die rund 400 Quadratmeter Fläche großzügig ausgestattet.

 

Die Belange der Patienten umfassen das gesamte Spektrum der hausärztlichen Grundversorgung. Zu denen, die den Weg in die Praxis gesundheitlich- oder altersbedingt nicht schaffen, kommen die Ärzte nachhause, ebenso wie sie regelmäßig in Pflege- und Altenheimen vor Ort sind. Seit vielen Jahren gehört auch eine erfahrene Diabetesassistentin zum Team. Damit ist dieser Bereich rund um Beratung, Kontrolle und Behandlung optimal abgedeckt.

In der Praxis ist immer etwas los. Das eingespielte Praxisteam organisiert den Alltag routiniert, Termine sind verbindlich und werden gehalten. Notfälle haben zwar Vorrang, mit dem richtigen Praxismanagement lassen sich diese so einbinden, dass der Gesamtablauf trotzdem funktioniert. Was immer hintansteht, unumgänglich ist und verhältnismäßig viel Zeit braucht, ist die Arbeit am Schreibtisch. „Im Schnitt sind rund 40 Prozent unserer Tätigkeit Büroarbeit. Das ist für keinen von uns ein Highlight, aber es muss eben sein. Weil wir zu dritt sind und weil wir ein so tolles Team im Rücken haben, können wir das so handhaben, dass unsere Patienten an erster Stelle stehen und wir gleichzeitig unserer bürokratischen Pflicht gerecht werden."

 

Huseyin Büyükasik, Christoph Stirner und Florian Kühnle – jeder würde sich jederzeit wieder für den Beruf Hausarzt entscheiden. „Es ist ein toller Beruf", sind sich die drei einig, „der viel abverlangt und viel gibt."

„Man nimmt schon das eine oder andere mit nachhause, das bleibt einfach nicht aus", erzählt Christoph Stirner. „Das bringt aber auch Positives mit sich. Die eigenen Prioritäten ändern sich. Man wird gelassener", ergänzt Huseyin Büyükasik und Florian Kühnle nickt bestätigend. Die drei sind Teamplayer. Beim medizinischen Austausch untereinander, dem Miteinander im Praxisablauf und im Kontakt zu den Patienten und Patientinnen. „Wir kennen unsere Patienten und wir nehmen sie ernst in allem, was die Behandlung betrifft. In allen ihren Fragen und auch dann, wenn sie Skepsis äußern", so Florian Kühnle. Ein Arzt-Patientenverhältnis auf Augenhöhe; die Behandlung ist folglich eine bewusst geschlossene Vereinbarung und genau deshalb erfolgversprechend. Der Patientenzulauf bestätigt sie in ihrem Konzept und motiviert. „Wir haben hier die Möglichkeit, das Team weiter wachsen zu lassen. Mal schauen, was die Zukunft bringt. Aalen braucht mehr Hausärzte und wir freuen uns über jeden Kollegen, der dazu kommt", schließt Christoph Stirner mit der Zustimmung von Huseyin Büyükasik und Florian Kühnle.