Neuorientieren, fortbilden, weiterdenken

Chancen beruflicher Fortbildung

Der berufliche Alltag befindet sich mehr denn je in einem Wandel. Heute ist nichts mehr wie gestern und was heute gilt, ist morgen schon wieder anders. Die Uhr dreht sich immer schneller. Dabei geht es sowohl um die arbeitserhaltenden Kompetenzen, wie auch um die in die Zukunft gerichteten Fertigkeiten. Die Qualifikationsprofile entscheiden über berufliche Erfolge: Längst wissen die Verantwortlichen in Unternehmen, wie wichtig gut ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter sind. Folglich haben diejenigen die besten Chancen auf einen beruflichen Aufstieg, die auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren, Flexibilität beweisen und sich qualifizieren.

Die Fortbildungsträger der Region Ostwürttemberg bieten vielfältige Chancen, den Herausforderungen der beruflichen Zukunft zu begegnen. Im Netzwerk für berufliche Fortbildung Ostwürttemberg haben sich mehr als 55 Fort- und Weiterbildungsträger zusammengefunden, um ein breites Spektrum an Fortbildungen anzubieten.

Jeder, der will, wird ein passendes Angebot finden. Eine Lotsenfunktion nehmen dabei die ­R­egionalbüros für berufliche Fortbildung ein. Sie sind eine Einrichtung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, um die Fortbildung in allen Landesteilen zu unterstützen.

Richard Meckes, Leiter des Büros Ostwürttemberg sieht sich in einer Mittlersituation zwischen den Weiterbildungssuchenden, Unternehmen und ­Bildungsträgern. „Wir beraten kostenfrei zu den Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Dabei sind wir neutral und suchen zusammen mit dem Ratsuchenden die Angebote, die zu ihm oder ihr passen!" so Meckes. Gerne kann zu mir Kontakt aufgenommen werden, unter www.fortbildung-bw.de sind die Angebote in ganz Baden-Württemberg gelistet und unter der Chatfunktion auf der Webseite kann Kontakt zu Weiterbildungsberatern*innen aufgenommen werden.