Die Temperaturen steigen und viele juckt es bereits in den Fingern – die Vorfreude auf die kommende Golfsaison steigt. Nachdem die vergangenen zwei Saisons von Corona-Einschränkungen geprägt waren, ist man im Golf-Club Hochstatt zuversichtlich, dass dieses Mal eine normale Saison ohne Einschränkungen bevorsteht. Ziel ist, die während der Coronazeit positive Entwicklung bei der Mitgliedergewinnung weiter auszubauen und das Interesse am Golfsport weiter zu stärken.
Golf ist ein Outdoor-Sport und neben dem Spaß am Spiel tut man dabei der Gesundheit sehr viel Gutes. Golf fördert und erfordert viele mentale Fähigkeiten wie Konzentration, Geduld, innere Ruhe und Demut. Denn kein Tag ist wie der andere. An einem Tag bejubelt man fabelhafte Schläge, an anderen Tagen ist es wie verhext und nichts will gelingen. Golf wirkt darüber hinaus vorbeugend gegen Demenz, Burnout und Depressionen. Die Bewegung an der frischen Luft und in der Natur tut Körper und Seele gut, und der Alltagsstress wird vergessen.
Auch auf körperlicher Ebene ist Golf durchaus anspruchsvoll. Weil man sich bei einer Golfrunde auf Hochstatt über einen langen Zeitraum in hügeligem Gelände bewegt und auch einige Kilos an Ausrüstung mit sich führt, kommt der Kreislauf gehörig auf Touren. Eine Pulsfrequenz mit Spitzen bis zu 150 Schlägen pro Minute ist keine Seltenheit. Mehr als 100 Muskeln sind im Einsatz, die die Fettverbrennung ankurbeln – mit dem Effekt, dass auf einer Runde von 18 Löchern über 10 Kilometer bis zu 1.200 Kalorien verbrannt werden. Golf hilft in der Prävention und bei der Behandlung von über 40 Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Diabetes. Die konstant niedrige Belastung ist ideal für das Herz und den Kreislauf, sodass Golf auch bei Bluthochdruck empfehlenswert ist.
Golf kann sowohl alleine als auch in der Gruppe betrieben werden. Wie in keinem anderen Sport, erlaubt das Handicap-System, dass Spielerinnen und Spieler unterschiedlicher Spielstärken den Sport miteinander ausüben können, auch in Turnieren. Das fördert die soziale Kompetenz und stärkt das Miteinander.
Golf kann bis ins hohe Alter betrieben werden. Studien belegen sogar, dass Golfer bei regelmäßigem Training länger leben als Nicht-Golfer. Im Durchschnitt soll das Leben um ganze fünf Jahre verlängert werden.
Sie spielen noch kein Golf und möchten den Sport mit dem kleinen weißen Ball gerne einmal kennenlernen? Sofern die Pandemie es zulässt, ist am 8. Mai seit zwei Jahren erstmals wieder ein Golferlebnistag geplant. Interessenten jeden Alters sind dabei auf der Hochstatter Anlage herzlich willkommen, selbst erste Putts und Schwünge unter Aufsicht auszuprobieren oder erfahrene Mannschaftsspieler ein paar Bahnen über den Platz zu begleiten. Auch Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen. Für die jungen Golfer wird auf Hochstatt einiges geboten, so ist in der Mitgliedschaft z. B. ein wöchentliches Jugendtraining und ein dreitägiges Golf-Camp zu Beginn der Sommerferien inkludiert.
Der Golf-Club Hochstatt e.V. wurde 1981 gegründet und feierte 2021 sein 40-jähriges Jubiläum. Er verfügt über einen 18-Loch-Meisterschaftsplatz und ein weitläufiges Übungsgelände in ruhiger Lage.
Das denkmalgeschützte Clubhaus stammt aus dem Jahr 1684 und gehörte ursprünglich dem Fürstentum Thurn & Taxis. Der Golf-Club ist ein eingetragener Verein mit etwa 830 Mitgliedern und wird ehrenamtlich geführt.
Interessierte Neuanfänger jeden Alters können nach Anmeldung einen Schnupperkurs oder einen Platzreifekurs durchführen oder einfach einmal nach der Devise „Golfen mit Freunden" einen Golfer auf einer Runde begleiten und den Schläger zwischendurch selbst in die Hand nehmen - natürlich stets unter Beachtung der geltenden Corona-Regeln.
Die Schnupper- und Platzreifekurse werden regelmäßig voraussichtlich ab Mitte April angeboten. Eine Anmeldung ist über das Service-Center des Golf-Club Hochstatt telefonisch ab 18. April oder vorab per E-Mail möglich.