„Das ist ein ganz sinnliches Erlebnis. Die frischen Kräuter duften, es riecht nach Lavendel, Rosmarin, Salbei und Thymian und man sitzt mitten darin. Man kann den Rosmarin streicheln!"
Nicole Weber
Zypressen, Olivenbäumchen, verschiedene Zitrusstämmchen, Bambus, Lavendel, Rosmarin, Thymian und andere Kräuter, sowie Blumen und Gräser. Das Gelände der Baumschule Weber steht noch voller als sonst, aber das wird nicht mehr lange so bleiben. Nicole und Arne Weber stehen in den Startlöchern zum floralen Großereignis Aalen City blüht. Alle zwei Jahre zeigt sich die Innenstadt getreu eines Mottos von seiner blühenden Seite. Für das Ehepaar, die vor 25 Jahren aus dem Ruhrgebiet auf die Ostalb gekommen sind und im Mäderhof 10 in Adelmannsfelden ihre Baumschule und das Greenhouse aufgebaut haben, ist es ein kleines Jubiläum. 2010 waren sie zum ersten Mal dabei und sind seit dem von dem Konzept begeistert. „Eine Innenstadt alle zwei Jahre den Sommer über in eine blühende Oase zu verwandeln; was für eine Idee! Wir als Baumschulgärtner dürfen uns ausleben, zeigen, wie schön Natur sein kann, sie wachsen lassen und den Menschen damit eine Freude machen." Für Nicole Weber ist es immer wieder aufs Neue inspirierend und aufregend, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen um es dann als blühendes Ganzes am Regenbaum in der Aalener Innenstadt zu präsentieren. Dieses Jahr lautet das Motto für den Platz „Stadt der Römer", deshalb auch die Olivenbäumchen, die Kräuter- und Gewürzpflanzen. Für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgen weiße Büsten sowie Figuren die hochwertig gearbeitet sind, die in das Gesamt-arrangement dekorativ eingebettet werden. Vor zwei Jahren, als das Motto „urzeitlich" lautete. „Haben wir damals in mühevoller Handarbeit ein Krokodil gebaut, das wir dann aus dem Kocher fischen mussten, weil Rowdies wohl nicht wussten, was sie sonst machen sollten, als unser Krokodil hineinzuwerfen", erinnert sie sich und eine gewisse Empörung darüber ist ihr auch zwei Jahre später immer noch deutliche anzumerken.
Rund um den Regenbaum, und die Spitalstraße erstreckt sich ab Mitte Juli bis in den Herbst hinein die blühende und duftende Flächen mit mediterranem Charme, für die die Webers mit ihrem Team verantwortlich sind. Es gibt Aufbauten, Mäuerchen und Sitzgelegenheiten, damit man die Pracht und Fülle der Pflanzen direkt erleben kann. „Das ist ein ganz sinnliches Erlebnis. Die frischen Kräuter duften, es riecht nach Lavendel, Rosmarin, Salbei und Thymian und man sitzt mitten darin. Man kann den Rosmarin streicheln!" Dazu gibt es auf Schau- und Infotafeln Interessantes zum Leben der Römer in Aalen zu erfahren. „Wir haben eine Kooperation mit dem Limesmuseum, die haben sich um die passenden Informationen gekümmert; man kann also nicht nur die Pflanzen in ihrer Pracht und ihrem Duft erleben sondern auch noch Wissenswertes erfahren." Neben dem Spritzenhausplatz verwandeln die Gärtner Nicole und Arne Weber auch Teile des Mercatura in eine römische Szenerie. „Der Limesturm aus Holz steht bereits dort, für das Drumherum sorgen wir." Insgesamt rechnet sie mit vier Tagen für den Aufbau, bis alles angewachsen ist und seine Pracht entfaltet, vergehen nochmal rund zwei Wochen. „Das schöne ist, dass alles, was wir pflanzen wächst und so bedingt einem stetigen Wandel unterliegt. Das Gesamtbild verändert sich, weil es lebt." Damit die Pflanzen auch bei heißen Temperaturen überleben, sind fleißige Helfer in der ganzen Innenstadt unterwegs und versorgen die einzelnen Bereiche mit Wasser. Nicole Weber ist in Sachen gießen gelassen. „Die Pflanzen halten das gut aus. Das sind alles Gewächse, die in den warmen Regionen Europas zuhause sind. Ganz ohne Wasser kommen sie freilich nicht aus, aber sie vertragen hohe Temperaturen eindeutig besser als kühle." Auch wenn Vorbereitung und Aufbau für die Aktion alle zwei Jahre zusätzliche Arbeit bedeutet,
so ist es für die beiden und ihr Team der Baumschule Weber inzwischen auch ein gutes Stück Routine geworden. Die Planungsphase ist kürzer geworden , vieles entscheiden sie spontan vor Ort anhand der tatsächlichen Gegebenheiten und Umstände. Die Freude und der Reiz an der Sommeraktion Aalens City blüht dabei zu sein, ist in den letzten Jahren stetig größer geworden. „So richtig aus dem Vollen schöpfen. Es geht nicht darum, dass etwas besonders pflegeleicht ist oder es einer farblichen Vorgabe entspricht. Hier darf es schon einmal etwas mehr sein, weil es um das Dekorative geht; und das macht uns natürlich besonderen Spaß." Passend zum Gesamtmotto „verliebt in Aalen" sind auch Nicole und Arne Weber verliebt in die Stadt und in die botanischen Möglichkeiten, die sich Ihnen alle zwei Jahre zur Sommeraktion des ACA bieten. Entsprechend genießen sie die Ergebnisse ihrer Arbeit und der anderen teilnehmenden Gartenbaubetriebe. „Wir machen gerne einen Spaziergang durch die Innenstadt. Da ist dann die ganze Familie dabei, wir haben ein leckeres Eis auf der Hand, schauen uns an, was die Kollegen so gemacht haben und freuen uns an der prachtvollen Pflanzenfülle, die der Innenstadt ein sich stetig änderndes Gesicht gibt", Familie Weber freut sich drauf.