Nathalie Stetter

Engagiert sich für Carle Note

Wenn Sie lacht, dann lacht nicht nur ihr Mund, dann lacht der ganze Mensch. Nathalie Stetter aus Westhausen hat letztes Jahr eine Ausbildung zur Industriekauffrau im Haus der wd mediengruppe begonnen und ist seit dem Teil des Teams. Hilfsbereit, herzlich und vor allem offen – das macht die 19-jährige aus, ganz gleich ob im Beruf oder Privat. Dass sie ihrer dunklen Hautfarbe wegen immer schon optisch anders war, hat sie darin bestärkt, sich für Toleranz einzusetzen. „Offene Diskriminierung in Form von Beschimpfungen habe ich selten erlebt, aber ich habe erlebt, dass ich als Kind nicht so dazugehört habe, wie ich mir das manchmal gewünscht hätte." In den letzen beiden Schuljahren lernte sie Ehsan Farsi aus Aalen kennen und damit veränderte sich für sie vieles. „Er war in meiner Klasse und er wollte schon immer etwas bewegen. Er engagierte sich unter anderem für Soziales, den Umweltschutz sowie für Toleranz und da habe ich beschlossen: ich mache mit", erzählt sie und die Begeisterung leuchtet regelrecht aus ihren Augen. Aus der Initiative, die für Kinder Nachhilfe anbietet, gemeinsame Sporttage organisiert, Bäume pflanzt und seit Corona Unterstützung beim Einkaufen anbietet, ist „Carle Note" geworden. Der Name der Plattform, die Ehsan Farsi gegründet hat, ist ein Anagramm für das englische Wort „tolerance" und bündelt sämtliche Aktionen. „Wir sind inzwischen über 40 Personen, die sich bei Carle Note engagieren. Uns geht es vor allem um ein besseres Miteinander, um Toleranz anderen gegenüber, ganz gleich welcher Herkunft, sexueller Orientierung, ob mit oder ohne körperliches Handicap." Um dem, was dahinter steckt, optisch Ausdruck zu geben, gibt es seit Kurzem T-Shirts und Schildmützen mit dem Logo von Carle Note; das Unendlichkeits­zeichen versehen mit Symbolen für die Verschiedenheit der Menschen.

„Das Logo ist selbst entworfen, die T-Shirts nachhaltig produziert und in der Region bestickt. Jeder kann ein Zeichen setzen. Einfach auf www.carlenote.com gehen, ein T-Shirt kaufen und zeigen, dass man dazugehört."

 

Für Respekt, Akzeptanz und Empathie einzustehen, das ist angesichts dessen, was sich in den USA abspielt, für Nathalie Stetter notweniger denn je. Darauf angesprochen, fehlen ihr fast die Worte. „Das macht mich sprachlos, so schrecklich finde ich das. Aber es macht mich auf gar keinen Fall hilflos. Ich weiß, dass man immer etwas bewegen kann, auch in kleinen Dingen." Unterstützung findet sie bei Freunden, im Beruf und der Familie. „Mein Vater stammt aus Togo in Westafrika, meine Mutter wurde in Aalen geboren, ich kenne also das Miteinander über Kulturen hinweg sehr gut und ich freue mich, wenn ich dazu ermutigen kann auf andere zuzugehen, die, warum auch immer, anders sind als man selbst ist." Genau betrachtet gibt es ohnehin keinen genormten Menschen. Jeder ist anders, wenigstens in seinen Vorlieben, Ansichten, in seinem Aussehen und seinem Charakter. Wer mehr über die Arbeit von Carle Note erfahren oder sich aktiv einbringen möchte, der findet alle Informationen unter www.carlenote.com oder in den sozialen Netzwerken Instagram und facebook.com/carlenote. Dort kann man sich auch melden, wenn man wegen Corona Hilfe beim Einkaufen oder Gassi-Gehen mit dem Hund braucht.