Eine Wiese mit Blick auf einen See, ein großer Baum, der sein Blätterdach schützend ausbreitet oder ein Biergarten. Wer sich für eine freie Trauung entscheidet, der kann sich fast überall, wo es einem gefällt, das Versprechen geben, den Rest seines Lebens mit dem jeweils anderen verbringen zu wollen. Freie Redner sorgen für die entsprechenden Worte, den feierlichen, besinnlichen oder immer öfter auch für den gelöst lockeren und heiteren Rahmen. War vor 20 Jahren noch die kirchliche Trauung der Auftakt für eine Feier in größeren Rahmen mit Freunden und Verwandten, so ist es heute immer öfter ein individuell gewählter Ort und Rahmen. Je nach Jahreszeit finden freie Trauungen draußen oder drinnen statt. „Unser Biergarten hat ein variables Dach, das nicht nur Schatten spendet, sonder wasserdicht ist. Dementsprechend haben wir viele Anfragen für Hochzeitsempfänge und freie Trauungen", so Manuela Kiener-Sauter. Sie koordiniert unter anderem die Veranstaltungen im Restaurant Ostertag im Safe Motodrom in Aalen und kennt die
Trends in Sachen Heiraten. Die Hochzeiten werden vor allem individueller und ungezwungener, zudem haben viele ein Motto. Sich im Biergarten nach der standesamtlichen Trauung ein Eheversprechen geben, danach mit einem Gläschen mit den Gästen anstoßen, dazu Häppchen vom fliegenden Buffet und nicht zu vergessen: die Glückwünsche entgegen nehmen. „Solche freien Trauungen mit dem angeschlossenen Empfang haben einen ganz ungezwungenen Charme und bleiben sowohl dem Paar als auch den Gästen lange, beziehungsweise für immer in schöner Erinnerung."
In Zeiten, in denen immer weniger Menschen Mitglieder in den Kirchen sind und gleichzeitig großen Wert darauf legen, persönliche Wünsche umzusetzen, werden freie und individuell gestaltete Trauungen an Bedeutung gewinnen. Wem der kirchliche und göttliche Segen wichtig ist, der wird sich nach wie vor nach dem Standesamt in der Kirche das Ja-Wort geben.